Posts

Firmenportrait Running with Scissors / Postal

Bild
Kleiner Disclaimer vorweg: Die Firma "Running with Scissors" und die Spieleserie "Postal" sind äußerst umstritten. Dieser Text beschäftigt sich mit der Geschichte der Firma und die rückblickende Wirkung auf die Spielegeschichte. Er soll keinesfalls als Werbung für die genannten Spiele aufgefasst werden, die in Deutschland teilweise nicht erhältlich sind.   Heute möchte ich über eine sehr interessante (und reichlich seltsame) Spielfirma reden, die sicherlich nicht alle kennen werden: " Running with Scissors ". Sicherlich kennen viele den warnenden Hinweis von den eigenen Eltern:  "Kind, laufe nicht, wenn Du Messer oder Schere in der Hand hast". Oder auch das gute alte: "Messer, Gabel, Schere, Licht...." 😂 Wie kommt man auf so einen Namen? Und welche Spiele hat diese Firma rausgebracht? Die Antwort lässt sich einem einzigen Wort zusammenfassen: Postal ! Die Postal Serie gehört sicherlich zu den kontroversesten kommerziellen Spielen der g

Moon Buggy

Bild
  Heute komme ich mal wieder zu einem sehr alten, klassischen Spiel: Moon Buggy . Ich habe das Spiel damals auf dem C64 (aus irgendwelchen Gründen 😁) gern gespielt. Moon Buggy wurde 1983 von Anirog Software Ltd. entwickelt und über Tequila Sunrise Software (ob der Name bei denen Programm war? 😂) für den C64 , den ZX Spectrum und 1985 auch für den Amstrad CPC sowie für den C16 veröffentlicht. Das Spiel ist ein Clone eines Atari Spiels namens Moon Patrol , das 1982 in die Arcades kam und ab Ende 1983 für viele andere Systeme erschien. Der Name Moon Patrol sagt eigentlich alles zur Story. Man ist Commander einer Mondbasis, die angegriffen wird. Mit einem ATMB (All Terrain Moon Buggy) macht man sich daran, die Aliens in die Schranken zu weisen.  Krater voraus, Alien von oben! (C64) Der ATMB kann nur von links nach rechts fahren, nicht umdrehen oder rückwärts fahren. Im Spiel wird man von Ufos angegriffen, die Bomben abwerfen, die, solange sie einen selbst verfehlen, Krater im Bo

Anno 1602

Bild
  Heute bespreche ich ein Spiel, das mich Ende der 90er sehr geprägt hat und das ich bis heute gern spiele: Anno 1602 . Das Spiel wurde 1998 als Gemeinschaftsproduktion von der österreichischen Firma Max Design und Sunflowers aus Deutschland veröffentlicht.  Es war der Start der sehr erfolgreichen Anno Serie und ist, zumindest für mich, auch heute noch der beste Teil. Warum, dazu komme ich später. Anno 1602 ist ein typisches Aufbauspiel in einem typisch deutsch/europäischem Grafikstil. Als deutschen Wettbewerber gab es damals vorwiegend die Siedler Serie, die ich persönlich allerdings überhaupt nicht mag. International gab es schon damals eine Reihe Aufbauspiele, nicht zu letzt natürlich SimCity , Caesar und einige andere Titel.  Anno kommt aus Deutschland und Österreich und ist auch sehr auf diese Zielgruppe zugeschnitten, denn das Setting, das eher in einer Renaissance Vergangenheit spielt, trifft sehr den Geschmack der deutschen Zielgruppe. Amerikaner haben es da gern ein Tick

Daredevil Dennis

Bild
Heute kommen wir zu einem sehr alten und etwas seltsamen Spiel, das ich aber früher, warum auch immer, gern gespielt habe: " Daredevil Dennis ". Das Spiel basiert grob auf dem Atari Automaten " Stunt Cycle " von 1977 und wurde 1984 für den BBC Micro und den Acorn Electron  Rechner umgesetzt. Die mir bekannte C64 -Version trägt den Titel " Daredevil Dennis - The Sequel ", ist ebenfalls aus dem Jahr 1984 und wurde von " Visions Software Factory " veröffentlicht. Die Story des Spiels ist eine der schrägsten, die ich in meiner Spielekarriere gesehen habe. Man möchte meinen, das der Programmierer schräges Zeug geraucht hat, aber der Programmierer, ein Engländer namens Simon Pick , war zu der Zeit erst 16 Jahre alt .... Das Spiel hat folgende Story: Es geht um Dennis, einen ehemals erfolgreichen Schauspieler und Stuntman, der in seinen besten Zeiten einen Oscar gewonnen hat. Dennis hat einen Cousin namens Decideable Daft Douglas . Dieser hat den Os

Legenden: Will Wright

Bild
Heute geht es mal wieder um eine Legende in der Spieleindustrie: Will Wright. Will Wright auf der GDC 2010 Quelle: Wikipedia / Autor GDC / Lizenz: CC-BY 2.0   Auch wenn es jetzt bei dem Namen vielleicht nicht sofort "klingelt", seine Spiele hat wirklich jeder Spieler schonmal gehört bzw. gesehen/gespielt. Er ist der Vater vieler Spiele mit "Sim" im Titel, von " Simcity " bis " die Sims ". Und er hat eine interessante Lebensgeschichte und einige sehr spezielle Hobbys, aber dazu später. Will Wright wurde 1960 in Atlanta / Georgia geboren und interessierte sich früh für Brettspiele, besonders für das asiatische Strategiespiel "Go". Ihn faszinierte, wie komplex ein Spiel sein kann, das eigentlich auf recht einfachen Regeln basierte.  Er ging in Lousiana auf die High School und startete dann als Student eine kleine Odyssee. Er begann an der "Lousiana State", wechselte dann aber bald an die "Lousiana Tech". Er studierte al